Tiefe oder Oberfläche? Welches KI-Modell für welche Aufgabe?

Tiefe oder Oberfläche? Welches KI-Modell für welche Aufgabe?

tl;dr: Verwenden Sie Reasoning-Modelle für komplexe, genaue und neuartige Aufgabenstellungen, die tiefgehende logische Analysen erfordern. Einfachere Modelle eignen sich hingegen hervorragend für Standardaufgaben, bei denen Geschwindigkeit und Ressourceneffizienz entscheidend sind.

Mehr lesen
Now we have the salad: Sei Schopenhauer kein Boomer!

Now we have the salad: Sei Schopenhauer kein Boomer!

Die Kunst des Promptings – also die gezielte Eingabe von Anweisungen für KI-Systeme – ist eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit Sprachmodellen. Doch nicht alle Prompts sind gleich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Prompt-Arten, erklärt, warum „Boomer Prompts“ problematisch sind, und zeigt, wie man heute – nach dem Vorbild Schopenhauers – optimal mit Sprachmodellen interagiert.

Mehr lesen
Meine DSGVO-konforme Toolsammlung

Meine DSGVO-konforme Toolsammlung

tl;dr: Viele praktische und auch ansprechende Tools fürs digitale (Zusammen-)Arbeiten scheitern im Schulkontext an Datenschutz, Altersfreigaben oder Kosten. Es gibt aber für viele Tools Alternativen, die DSGVO-konform, günstig oder sogar kostenlos sind – und genauso gut funktionieren. In diesem Blogpost zeige ich, welche Tools man nutzen kann oder wohin ich ausgewichen bin.

Mehr lesen
Von Matthäus bis Matilda: Wie unsichtbare Effekte unser Lernen beeinflussen

Von Matthäus bis Matilda: Wie unsichtbare Effekte unser Lernen beeinflussen

tl;dr: Lernen und Lehren sind voller unbewusster sozialer und kognitiver Effekte, die unsere Wahrnehmung, Entscheidungen und Interaktionen beeinflussen. Diese Effekte können Lernprozesse erleichtern, aber auch verzerren. In dieser Liste werden 28 solcher Effekte beschrieben – von bekannten Phänomenen wie dem Matthäus-Effekt bis zu weniger geläufigen, aber ebenso relevanten Einflüssen wie dem Proteus-Effekt oder dem Imposter-Syndrom. Wer sie kennt, kann bewusster mit ihnen umgehen und Verzerrungen im Bildungskontext reduzieren.

Mehr lesen
Mit Hüten, Schuhen und Typen in die Zukunft denken

Mit Hüten, Schuhen und Typen in die Zukunft denken

tl;dr: Kreativität und visionäres Denken sind Schlüsselkompetenzen, um in einer Welt voller Unsicherheiten und technologischer Veränderungen nicht nur zu bestehen, sondern aktiv zu gestalten. Mit Methoden wie der Szenariotechnik, der Walt-Disney-Methode oder De Bonos Hüten lassen sich Denkblockaden lösen, Perspektiven wechseln und innovative Lösungen und damit Visionen entwickeln. Wer das Denken neu lernt und alte Schemata verlernt, wird zukunftsfähig und handlungsstark.

Mehr lesen
Wider das Folument!

Wider das Folument!

In einer Zeit, in der Information im Überfluss vorhanden ist und unsere Aufmerksamkeitsspannen begrenzt sind, hat sich die Kunst der Präsentation zu einem entscheidenden Werkzeug entwickelt, um Ideen effektiv zu kommunizieren und das Publikum zu begeistern. Ein paar Gedanken dazu.

Mehr lesen
Die Begründungskompetenz: ein Plädoyer über die Mathematik hinaus

Die Begründungskompetenz: ein Plädoyer über die Mathematik hinaus

Die Beschreibungs- und Begründungskompetenz ist in der Mathematik längst bekannt. Durch KI-basierte Anwendungen ist sie nun allgemein relevant.

Mehr lesen